Perspektiven im Dialog
Unsere Gesellschaft verändert sich – mit ihr auch unser Verständnis vom Altern. Entdecken Sie aktuelle Studien und Publikationen, inspirierende Impulse und Empfehlungen sowie vertiefende Analysen zu zentralen Themen im Bereich Healthy Ageing.
Swiss Platform Ageing Society
Blog
Eine Dekade für besseres Altern – aber wissen wir wirklich, worum es geht?
Die von der der Weltgesundheitsorganisation WHO ausgerufene «Dekade des gesunden Alterns (2021–2030)» ist inzwischen auf halber Strecke. Ein guter Zeitpunkt, um Bilanz zu ziehen: Was wurde erreicht, wo bestehen noch Herausforderungen, und wie geht es weiter?
Es ist auch der Moment, um sich die Frage zu stellen: Wie gut kennen wir überhaupt diese globale Initiative mit ihrer Zielsetzung, durch kollektives Handeln die Lebensbedingungen älterer Menschen konkret und nachhaltig zu verbessern? Was bedeutet eigentlich «gesundes Altern» – und wie steht es um die Schweiz in diesem Zusammenhang? Wir haben Hans Peter Graf einige Fragen gestellt, um das besser zu verstehen.
Dies ist eine gekürzte Version des Interviews. Den vollständigen Text finden Sie auf der Webseite der FAAG. Das Interview wurde schriftlich geführt.
Interview I Emilie Casale, Romaine FarquetSwiss Platform Ageing Society
Blog
Sterbesettings. Eine interdisziplinäre Perspektive Interview mit Corina Caduff, Eva Soom Ammann und Francis Müller
Palliative Care befindet sich in einem kontinuierlichen Wandel und rückt immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit. Dennoch besteht weiterhin die Notwendigkeit, Lücken zu schliessen und innovative Ansätze zu entwickeln. Im Gespräch mit Corina Caduff, Eva Soom Ammann und Francis Müller beleuchten wir nicht nur die aktuellen Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich, sondern werfen auch einen Blick auf die Zukunft des Sterbens.
Interview I Emilie Casale, Romaine Farquet
Swiss Platform Ageing Society
Blog
Live-in-Betreuung in der Schweiz Interview mit Prof. Dr. Karin Schwiter
Bei der sogenannten Live-in-Betreuung werden ältere Menschen in ihren Privathaushalten betreut. Es handelt sich um eine Betreuungsform, in der gute Sorge versprochen und erwartet wird. Dabei wird gute Arbeit jedoch oft nicht ermöglicht. Im Interview erzählt uns die Arbeitsgeografin Prof. Karin Schwiter von der Universität Zürich mehr über die Herausforderungen und die Zukunft der Live-in-Betreuung in der Schweiz.
Interview I Emilie Casale, Romaine Farquet
Swiss Platform Ageing Society
Blog
Pädagogisierung der Altenpflege Interview mit Iris Loffeier
Die Verbesserung der Funktionsweise von Pflegeheimen und die Weiterbildung ihres Personals sind eng miteinander verbunden. Iris Loffeier, Soziologin an der Haute Ecole de Santé Vaud (HESAV), erklärt uns, wie diese Weiterbildungen versuchen, die von den Fachleuten verwendeten Begriffe, die mit dem Alter in Verbindung gebracht werden, umzuwandeln, um die Betreuung der Senioren in diesen Einrichtungen zu verbessern. Neben der Änderung des Vokabulars werden auch Kenntnisse und praktisches Wissen vermittelt, die auf die Veränderung der Einrichtungen abzielen.
Interview I Romaine Farquet