Willkommen auf der Swiss Platform Ageing Society
Die demografische Alterung erfordert Anpassungen, Neuorientierungen und Massnahmen in zahlreichen Lebensbereichen. Diese Lebensbereiche interagieren miteinander. Dafür braucht es die Zusammenarbeit von Akteur·innen aus Wissenschaft, Gesellschaft, Gesundheit, Wirtschaft, Technik und Politik. Hier setzt die Swiss Platform Ageing Society an.

Über die Plattform
Die Swiss Platform Ageing Society fördert den Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Organisationen, die sich mit der Alterung der Bevölkerung befassen.
Die Plattform verfolgt einen inter- und transdisziplinären Ansatz, um die Lebensqualität im Alter zu stärken und ein differenziertes Bild des Alterns zu fördern. Dabei stützt sie sich auf wissenschaftliche Grundlagen und orientiert sich an der Dekade des gesunden Alterns der Vereinten Nationen (Decade of Healthy Ageing). Zugleich befasst sich die Plattform insbesondere auch mit der öffentlichen Politik im Bereich des Alterns in der Schweiz.
In Zusammenarbeit mit einem schweizweiten Netzwerk von Partnerorganisationen übernimmt die Plattform eine zentrale Drehscheiben- und Schnittstellenfunktion – mit dem Ziel, die Wissensvermittlung und die Vernetzung zu stärken.
Swiss Platform Ageing Society
News
Neue Broschüre zur Gesundheitlichen Vorausplanung (GVP) in Alters- und Pflegeheimen
Gesundheitliche Vorausplanung soll allen offenstehen – auch Menschen, die in Alters- und Pflegeheimen leben. Die am 17.09.2025 veröffentlichte Broschüre zeigt, wie GVP in Institutionen der stationären Langzeitpflege eingeführt und umgesetzt werden kann.
Swiss Platform Ageing Society
News
Warum eine UNO-Konvention für ältere Menschen unverzichtbar ist
Ein neues Paper zeigt: Bestehende Rahmenwerke lassen zentrale Schutzlücken offen. Eine internationale Konvention könnte diese schliessen, messbare Fortschritte bei den UNO-Nachhaltigkeitszielen erzielen und bekräftigen, dass Würde im Alter nicht verhandelbar ist.
Swiss Platform Ageing Society
News
Jedes Alter zählt – Gemeinsam gegen Altersdiskriminierung
Das Forschungsprojekt «Jedes Alter zählt» setzt sich ein für eine Gesellschaft, in der jeder Mensch, unabhängig vom Alter, respektvoll behandelt und wertgeschätzt wird. Ziel ist es, egative Vorstellungen zu hinterfragen und Altersdiskriminierung sichtbar zu machen.
Swiss Platform Ageing Society
Blog
Eine Dekade für besseres Altern – aber wissen wir wirklich, worum es geht?
Die von der der Weltgesundheitsorganisation WHO ausgerufene «Dekade des gesunden Alterns (2021–2030)» ist inzwischen auf halber Strecke. Ein guter Zeitpunkt, um Bilanz zu ziehen: Was wurde erreicht, wo bestehen noch Herausforderungen, und wie geht es weiter?
Es ist auch der Moment, um sich die Frage zu stellen: Wie gut kennen wir überhaupt diese globale Initiative mit ihrer Zielsetzung, durch kollektives Handeln die Lebensbedingungen älterer Menschen konkret und nachhaltig zu verbessern? Was bedeutet eigentlich «gesundes Altern» – und wie steht es um die Schweiz in diesem Zusammenhang? Wir haben Hans Peter Graf einige Fragen gestellt, um das besser zu verstehen.
Dies ist eine gekürzte Version des Interviews. Den vollständigen Text finden Sie auf der Webseite der FAAG. Das Interview wurde schriftlich geführt.
Interview I Emilie Casale, Romaine FarquetSwiss Platform Ageing Society
News
Neues Factsheet: «Mit Senior·innen zusammenarbeiten: Eine Checkliste für den Einstieg»
Ältere Menschen engagieren sich auf vielfältige Weise in den Organisationen: als Begleitung, logistische Unterstützung, in Gemeinschaftsprojekten, als Koordination oder auch als Vorsitzende. Indem sie ihre Zeit, ihre Kompetenzen und ihre Energie in sinnstiftenden Tätigkeiten einsetzen, leisten sie einen wichtigen Beitrag zum reibungslosen Ablauf vieler Strukturen.
Doch wie kann ihre Partizipation konkret gefördert werden? Worauf ist zu achten?
Das Factsheet enthält eine Checkliste mit zehn wesentlichen Punkten, um Institutionen, Gemeinden und Vereine bei ihren Vorgehensweisen zu unterstützen.
Ein Tool zum Entdecken, Teilen und frei Verwenden.Swiss Platform Ageing Society
News
HelpAge Global Network and Partners - Position Paper
This paper calls for bold action to put ageing and older persons' rights at the centre of global social justice efforts – including a UN Convention on the Rights of Older Persons.
Swiss Platform Ageing Society
News
Publication: Special Issue on Ageing, Productivity, and Socio-Economic Development
By 2050, the proportion of people aged over 65 will exceed 16% worldwide. Instead of seeing ageing solely as a challenge, this publication focuses on the productive potential of older people.
Swiss Platform Ageing Society
News
Save the Date: Netzwerkanlass – Altern in der Schweiz: Welche Politik für morgen?
Donnerstag, 19. März 2026 – Nachmittag | Welle 7 Bern
Die Swiss Platform Ageing Society lädt ihre Partnerorganisationen zu einem Treffen ein, um gemeinsam die Herausforderungen und Chancen einer neuen Alterspolitik in der Schweiz zu verstehen und zu analysieren.
Das detaillierte Programm und die Anmeldung werden nach dem Sommer veröffentlicht.