Netzwerkanlass – Altern in der Schweiz: Welche Politik für morgen?
Donnerstag, 19. März 2026 | 13.15–16.30 Uhr | Welle 7, Bern
Die Swiss Platform Ageing Society lädt ihre Partnerorganisationen herzlich ein, sich aktiv an der Entwicklung einer neuen nationalen Altersstrategie zu beteiligen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Alterspolitik von morgen gestaltet werden soll.

Gemeinsam diskutieren wir:
Welche Themen und neuen Herausforderungen berücksichtigt werden müssen
Welche Themen in der aktuellen Altersstrategie fehlen
Wie Prioritäten für eine kohärente, wissenschaftlich fundierte und zukunftsorientierte Politik gesetzt werden können
Welche Beiträge die Swiss Platform Ageing Society leisten kann, um den nationalen Prozess fachlich zu unterstützen
Der Netzwerkanlass bringt Expert·innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis zusammen und bietet Raum für Austausch, Inspiration und angeleitete Diskussionen.
Die am Anlass erarbeiteten Erkenntnisse fliessen in eine fachliche Stellungnahme ein, die wir dem Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) übermitteln.
Eine Online-Umfrage im Januar 2026 bildet den Auftakt und liefert die Basis (priorisierte Themen) für die Diskussionen am Anlass.
Warum teilnehmen?
Der Netzwerkanlass bietet Ihnen die Gelegenheit,
Ihre Perspektive in die nationale Diskussion zur Alterspolitik einzubringen,
Ihr Wissen mit Expert·innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis zu teilen,
neue Kontakte zu knüpfen und das Netzwerk der Plattform zu stärken.
Jetzt für den Netzwerkanlass anmelden
Noch keine Partnerorganisation?
Werden Sie Teil der Swiss Platform Ageing Society und bringen Sie Ihre Perspektive ein in den Dialog zur Alterspolitik.
Jetzt Partnerorganisation werden
Schritt 1: Online-Umfrage – Januar 2026
Vor dem Netzwerkanlass führen wir eine Online-Umfrage durch, um die Perspektive der Partnerorganisationen zur bestehenden und künftigen Altersstrategie einzuholen. Welche Themen erachten sie als weiterhin wichtig, welche Themen fehlen und bei welchen Themen liegen aus ihrer Sicht Prioritäten? Die Rückmeldungen aus der Umfrage bilden die Grundlage für die vertieften Diskussionen (Workshops) am Netzwerkanlass.
Schritt 2: Netzwerkanlass – 19. März 2026
Inspirierender Mitwirkungs-Nachmittag mit Inputs, Diskussionen und Austausch.
Schritt 3: Ergebnisdokument
Die Erkenntnisse aus Umfrage und Workshops am Netzwerkanlass werden in einer kompakten Stellungnahme zusammengeführt und dem BSV übermittelt.
Den Orientierungsrahmen für die Mitgestaltung der Alterspolitik von morgen bietet die Dekade des gesunden Alterns der Vereinten Nationen. Die Dekade verfolgt das Ziel, allen Menschen ein gesundes Altern zu ermöglichen, unabhängig davon wo sie leben.
13.15
Begrüssung
Delphine Roulet Schwab, Präsidentin der Swiss Platform Ageing Society
13.25–14.30
Input-Referate zu Prozessen, Akteuren und Verantwortlichkeiten zur Erneuerung der Altersstrategie – u. a. mit Thomas Vollmer, Bundesamt für Sozialversicherungen, sowie Vertreter·innen aus der Wissenschaft
14.30–15.30
Parallel-Workshops zu priorisierten Themen
15.30–16.00
Pause
16.00–16.20
Kurz-Synthese im Plenum
16.20–16.30
Schlusswort und Ausblick
ab 16.30
Apéro und Vernetzung
(Änderungen vorbehalten)